VIDEO: Live-Talk: Fitness ja! Aber was denn nun?
Erfahre im Live-Talk am 16.03.2022 alles Wichtige zu den Themen Fitness und E-Rezept
Schwupps, da ist es passiert – einmal mit der Zahnbürste falsch abgebogen und schon ist die Mundschleimhaut verletzt. Normalerweise kein Problem, bei Hämophilie aber nicht ganz ohne. Blutungen der Mundschleimhaut kommen bei Hämophilie häufiger vor. Und Viren, Bakterien oder Pilze können zudem zu einer Infektion führen.
Damit größere Probleme gar nicht erst entstehen, solltest du deinen Zahnarzt zur Kontrolle mindestens einmal im Halbjahr besuchen. Auch die professionelle Zahnreinigung solltest du regelmäßig in Anspruch nehmen. Der Zahnarzt kann dir außerdem Tipps zur täglichen Mundpflege geben und sieht, wie sich Zahnfleisch, Mundschleimhaut und Zähne entwickeln. Wichtig: Informier deinen Zahnarzt vor der Behandlung unbedingt über die Hämophilie.
Wenn es doch passiert: Zu Hause hast du mehrere Möglichkeiten, um dafür zu sorgen, dass Verletzungen der Mundschleimhaut schnell wieder abheilen:
Neben diesen einfachen Maßnahmen kannst du zusätzlich auf natürliche Heilmittel bauen, um die Wundheilung zu beschleunigen.
Wusstest du schon? Kamillen-, Salbei- und Myrrhentee wirken desinfizierend entzündungshemmend und lindern den Schmerz. Pfefferminzöl und Sanddornfruchtfleisch auch. Um Mundschleimhautentzündungen zu lindern, kann es in vielen Fällen ausreichen, sie mit natürlichen Mitteln zu behandeln. Besonders, wenn du früh damit beginnst. Bei schwereren Verläufen hilft aber leider nur eins: verschreibungspflichtige Medikamente vom Arzt. Damit es hoffentlich nicht so weit kommt, solltest du schon bei kleinen Verletzungen zeitnah ein pflanzliches Mittel deiner Wahl anwenden.
Nach Bedarf Sanddorn auf einem Teelöffel in den Mund geben und die Mundschleimhaut damit benetzen. Du gurgelst lieber? Dann vermische das Öl mit Wasser. Wenn die Wunden schmerzen, kannst du noch einen Tropfen Pfefferminzöl hinzufügen.
Blüten, Blätter oder Wurzelschnitt mit dem heißen Wasser übergießen und etwa 5-10 Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Lass den Sud auf Körpertemperatur abkühlen, dann kannst du ihn zwei bis drei Mal am Tag zum Spülen und Gurgeln verwenden. Gurgeln ist nicht so dein Ding? Dann besorg dir Mundpflegetupfer oder Mundpflegestäbchen aus der Apotheke und betupfe die betroffenen Stellen vorsichtig.
Tipp: In der Apotheke bekommst du auch fertige Mundgele mit Salbei, Kamille, Myrrhe oder mehreren Kräutern. Halte dich bei der Anwendung aber unbedingt an die Herstellerangaben oder sprich vorher mit deinem Arzt.
Morgens vor dem Zähneputzen und vor dem Frühstück das Öl langsam im Mund für etwa 10 Minuten hin und her bewegen. Dabei das Öl auch zwischen den Zähnen durchziehen. Anschließend ausspucken und den Mund mit Wasser ausspülen. Danach mit einer weichen Bürste Zähne putzen. Das Öl übrigens lieber nicht schlucken.